Kategorie: Schamottesteine & -platten
Wichtiger Hinweis:
Für das Ofenbaumaterial können wir derzeit noch keine Versandkosten nach einfachen Regeln anbieten. Daher werden im Warenkorb immer ab 125 € für die Speditionslieferung berechnet. Abhängig von den gewünschten Produkten und Ihrer Anschrift können wir oft wesentlich günstiger liefern.
Fragen Sie uns einfach per E-Mail an:
-
Backofenplatte 30 x 30 x 5 cm
- Hersteller / Marke
- Zettler
- Normaler Preis
- 23,50 € inkl. MwSt. zzgl. Versand
- Sonderpreis
- 23,50 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft -
Backofenplatte glatt WKS 28 x 28 x 5 cm
- Hersteller / Marke
- Wolfshöher Tonwerke
- Normaler Preis
- 15,80 € inkl. MwSt. zzgl. Versand
- Sonderpreis
- 15,80 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft -
Doppelnutplatte HBO+ 75 x 30 x 6 cm
- Hersteller / Marke
- Wolfshöher Tonwerke
- Normaler Preis
- 59,50 € inkl. MwSt. zzgl. Versand
- Sonderpreis
- 59,50 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft -
Grillstein 45 x 30 x 6 cm
- Hersteller / Marke
- Wolfshöher Tonwerke
- Normaler Preis
- 42,50 € inkl. MwSt. zzgl. Versand
- Sonderpreis
- 42,50 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft -
Schamotteplatten glatt HBO+
- Hersteller / Marke
- Wolfshöher Tonwerke
- Normaler Preis
- ab 9,80 € inkl. MwSt. zzgl. Versand
- Sonderpreis
- ab 9,80 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft -
Schamottstein 25 x 12,4 x 6,4 cm Normalformat NF 2 HBO+
- Hersteller / Marke
- Wolfshöher Tonwerke
- Normaler Preis
- ab 3,95 € inkl. MwSt. zzgl. Versand
- Sonderpreis
- ab 3,95 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft -
Wieselburger Bäckerplatte 30 x 30 x 5 cm
- Hersteller / Marke
- RATH
- Normaler Preis
- 39,70 € inkl. MwSt. zzgl. Versand
- Sonderpreis
- 39,70 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft
Produktion von Schamottsteinen
Die richtige Rezeptur
Schamotte ist nicht gleich Schamotte. Abhängig von der Misch-Rezeptur und den verwendeten Tonsorten werden unterschiedliche Anforderungen erfüllt. Mal sollen die Schamottsteine besonders gut bearbeitbar und wärmespeichernd, mal besonders fest oder feuchteunempfinglich sein.
Für die Produktion wird frischer Ton durch Mahlen und Sieben aufbereitet und mit bereits gebranntem, erneut gemahlenem Ton vermengt. Dafür wird meist unvermeidbarer Ausschuss recycelt, womit quasi abfallfrei produziert werden kann.
Formgebung bei Schamottplatten
Für die Formgebung gibt es bei Schamottsteinen verschiedene Verfahren:
Stranggezogene Schamotte / Hafnerschamotte
Durch ein Mundstück wird mit großen Pressen ein Endlos-Strang gezogen, der mit einem Draht dann die einzelnen Steine bzw. Platten auf Format schneidet. Durch den höheren Wasseranteil der Masse wird eine geringere Rohdicht und höhere Porösität erreicht.
So entstandene Schamottesteine werden aufgrund ihrer Eigenschaften von den Ofenbauern - den "Hafnern" - bevorzugt eingesetzt.
Nachgepresste Schamotte
Durch das Nachpressen von stranggezogenen Produkten wird eine höhere Maßhaltigkeit sowie zusätzliche Nachbearbeitungen ermöglicht.
Trockengepresste Schamotte / Industrieschamotte
Unter sehr hohem Druck wird die Schamotte in fertige Formen gepresst. Hierbei werden oft chemische Zuschlagstoffe verwendet um verschiedene Eigenschaften für den jeweiligen Anwendungszweck zu erreichen.
Diese Schamottesteine finden daher sehr oft Verwendung in der Gießereitechnik, in Müllverbrennungsanlagen, Krematorien oder Industriebrennöfen.
Gußschamotte
Mit speziellen, flüssigen Mischungen werden fertige Formen ausgegossen und müssen dann trocknen. Hierdurch können vor allem Formen realisiert werden, die sich mit den oberen Methoden nicht oder nur mit sehr viel Nachbearbeitung umsetzen lassen.