Gärkörbchen & -zubehör

9 Produkte

    Brotformen für die Teigreife

    Hausgemachtes Brot schmeckt wie ein kleines Stück Heimat. Ein knackiges Äußeres, eine saftige Krume und dieser herrliche Duft! Hast du schon mal mit einem Gärkörbchen gearbeitet? Es hilft dem Teig, perfekt zu reifen. Und es sorgt für eine schöne Form und feine Krustenstruktur. Starte jetzt dein nächstes Backabenteuer – mit unseren Gärkörbchen als treue Begleiter!

    9 Produkte
    Gärkörbchen Peddigrohr
    HÄUSSLER
    ab 16,00 €*
    Gärkörbchen Holzschliff
    HÄUSSLER
    ab 12,90 €*
    Gärkörbchen aus Holzschliff in ovaler / länglicher Form
    Holzschliff-Gärkörbchen
    Gärkörbchen Holzschliff leicht
    WoodFire
    7,90 € *
    Gärkorbbezug
    HÄUSSLER
    ab 3,80 €*
    Französisches Bäckerleinen
    HÄUSSLER
    5,0 ★ ★ ★ ★ ★ (1)
    19,80 € *
    Gärtuch
    HÄUSSLER
    ab 18,60 €*
    Gärfolie in verschiedenen Formaten
    Gärfolie auf Gärbox mit Brezen-Teiglingen
    Gärfolie
    HÄUSSLER
    4,5 ★ ★ ★ ★ ⯨ (2)
    ab 11,80 €*
    Teigwanne mit Deckel
    HÄUSSLER
    ab 27,90 €*
    Gärkorbbürste
    HÄUSSLER
    12,90 € *

    Was ist ein Gärkörbchen?

    Ein Gärkörbchen, auch „Banneton“ genannt, ist wie eine kleine Wellness-Oase für deinen Brotteig. Dort darf er in Ruhe aufgehen. Das Körbchen stützt ihn, damit er nicht breitläuft. So bekommt er eine runde oder ovale Form – ganz nach deinem Geschmack. Und das Beste? Die typischen Rillen oder Streifen entstehen wie von selbst und machen dein Brot zum echten Hingucker.

    • Formt & stützt: Kein Fladen, sondern ein schöner Laib.
    • Rillen & Muster: Für das gewisse Extra auf der Kruste.
    • Optimale Feuchtigkeitsregulierung: Der Teig klebt weniger und kann gut atmen.

    Warum Gärkörbchen nicht nur Profis vorbehalten sind

    Viele denken, nur Bäckermeister oder Hardcore-Brotfans brauchen ein Gärkörbchen. Das stimmt nicht! Jeder, der gerne bäckt, profitiert davon. Ein gängiges Missverständnis ist, dass man stundenlang kneten und falten muss, bevor das Körbchen zum Einsatz kommt. Aber hey, Entspannung ist angesagt. Einfach Teig vorbereiten, Gärkörbchen leicht bemehlen und den Teig hineingeben. Fertig!

    Tipp: Anekdote aus der Backstube gefällig? Manche Omas haben ihren Brotteig früher im ausgedienten Wäschekorb reifen lassen. Das war sozusagen die XXL-Version des Gärkörbchens!

    Wie benutze ich ein Gärkörbchen richtig?

    1. Leicht bemehlen: Verwende Weizen-, Roggen- oder Reismehl. So klebt der Teig nicht fest.
    2. Teig hineinlegen: Glatte Seite nach unten. Der Deckel (oder ein Tuch) kann locker aufliegen.
    3. Teig gehen lassen: Das Körbchen sorgt für Form und optimale Luftzirkulation.
    4. Stürzen & ab in den Ofen: Einfach umdrehen, Teig auf das Backblech oder den Backstein legen.

    Schon wirst du den himmlischen Duft spüren. Ein Moment, der immer wieder Gänsehaut erzeugt, oder?

    Verschiedene Materialien und Formen

    • Peddigrohr / Rattan: Der Klassiker. Leicht, stabil und sorgt für schöne Rillen.
    • Holzschliff: Perfekt für Roggenbrote. Sehr robust.
    • Oval oder rund: Welche Form bevorzugst du? Runde Körbchen bieten einen sanften „Kugellaib“. Ovale Körbchen liefern eine klassische Brotlaib-Form.

    Frage an dich: Hast du schon verschiedene Körbchenformen ausprobiert? Ein ovales Brot gibt manchmal ein anderes Mundgefühl als ein rundes. Spannend, oder?

    Tipps zur Pflege

    Nach dem Backen das Körbchen einfach ausklopfen. Meist löst sich angetrockneter Teig von allein. Hartnäckige Reste? Lass sie komplett trocknen und bürste sie vorsichtig ab.

    Gärkörbchen und Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Backen liegt im Trend. Ein Gärkörbchen kann dich dabei unterstützen. Denn du produzierst weniger Wegwerfartikel. Außerdem sorgst du für natürliche Gärprozesse ohne Plastikformen. Und mal ehrlich: Selbstgemachtes Brot trägt doch immer zum guten Gefühl bei. So schmeckt jede Scheibe nach Handwerk und echtem Genuss.

    Fazit: Ein kleines Körbchen, große Wirkung

    Gärkörbchen sind wahre Gamechanger beim Brotbacken. Sie formen deinen Teig, lassen ihn frei atmen und sichern eine perfekte Kruste. Lust auf eine neue Brot-Ära in deiner Küche? Dann greif zu einem unserer Gärkörbchen. Probiere es aus, habe Spaß dabei und genieße den Duft von frisch gebackenem Brot in deinem Zuhause.

    Und jetzt ran an Mehl, Wasser und Salz – zeig deinem Teig, wo’s langgeht!

    Zuletzt Angesehen